top of page
04_Jaeckie Zucker_edited_edited_edited.png

Die Dani Levy Stiftung zielt auf den Erhalt, die Pflege, die Erforschung und

Verbreitung seines filmischen und künstlerischen Werks, um es einer breiten

Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich zu machen.  

Gleichzeitig engagiert sich die Stiftung für  die Förderung  von innovativer

und traditioneller komödiantischer Erzählkunst.  Ihr Auftrag besteht darin,

Humor aus allen Kulturen zu fördern und zusammen zu bringen, auch und

besonders unter dem  Aspekt des jüdischen, muslimischen und christlichen

Humors.  Filme, Drehbücher und Projekte sollen in ihrer Entwicklung und

Herstellung  durch Stipendien und/oder einen Dani-Levy-Preis

gefördert und bekannt gemacht  werden. 

Die Stellung von Komödien auf  Festivals und bei Filmpreisen soll

dahingehend gestärkt werden,  neue Preise und Auszeichnungen

für  Komödien  in die Diskussion zu bringen und Plattformen

zu schaffen,  wo komödiantische Erzähler*innen

sich vernetzen und ihr Können verbreiten können.

Dani_Levy_Filmstiftung_Strich_edited.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
Bildschirm­foto 2024-06-24 um 15.47_edited.png

Der Erhalt des Filmerbes ist von großer Bedeutung für die Nachwelt und die Bildung. Es bewahrt kulturelles und historisches Wissen, stärkt das kollektive Gedächtnis und fördert das Verständnis der Kulturvielfalt. Filme erschaffen einen Kontext zwischen Kultur und Geschichte. Die Digitalisierung schützt gefährdete Filme vor dem Verschwinden und macht sie weltweit zugänglich. Filme verschwinden tatsächlich, wenn sie nicht aktiv in die digitale Welt gebracht und weiter vorgeführt werden. Und mit ihnen verschwindet die künstlerische Kraft, die sie in ihrer spezifischen Zeit erschaffen hat.

Dani Levys Filme reflektieren gesellschaftliche und politische Herausforderungen, bewahren die jüdische Identität und Kreativität und können als wertvolle Bildungsressource dienen. Der Humor seiner Filme im Speziellen führt eine Tradition des jüdischen Filmemachens in Deutschland fort, die durch den Nationalsozialismus weitgehend verschwunden war. 

Filme sind mächtige Werkzeuge, die komplexe Themen anschaulich vermitteln und Stereotype durchbrechen. Sie fördern Toleranz und Empathie, indem sie historische Ereignisse durch persönliche Geschichten lebendig machen. Unser Archiv soll den öffentlichen Zugang zu Dani Levys Materialien erschaffen, und dadurch das Verständnis für Geschichte und Kultur vertiefen. Neben Spielfilmen, Kurzfilmen und Installationsfilmen sollen Drehbücher, Fotos, Lecture Videos und Interviews den Zugang zu seinem Werk vertiefen. 

Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
IMG_5663.JPG
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png

Die Dani Levy Stiftung ermöglicht Filmemacherinnen und Filmemachern nicht nur Zugang zu Danis Werk, sondern schafft auch ein Umfeld, in dem neue Ideen entstehen und sich Filmschaffende zur Entwicklung der Komödie austauschen können.

Über Stipendien, Drehbuchförderungen und Filmpreise möchte die Dani Levy Stiftung Autor*innen und Regisseur*innen inspirieren und ermutigen, eigene künstlerische Wege zu beschreiten und relevante Stoffe umzusetzen.

Die Förderung richtet sich an Autor*innen und Regisseur*innen, die, aus verschiedenen Kulturen kommend, eigene komödiantische Werke erarbeiten wollen. Schwerpunkt der Stiftung ist die Förderung des komödiantischen Schaffens, des Humors in Bild und Ton.

Bildschirm­foto 2024-06-24 um 15.47_edited.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich_edited.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
03_Dani Levy im Gespräch mit Helge Schneider (Hitler) und Katja Riemann (Eva Braun). Recht
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich_edited.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
Bildschirm­foto 2024-06-24 um 15.47_edited.png

Die Komödie leidet seit jeher unter dem Stigma des ‚weniger relevanten Filmes‘ – in der dogmatischen Trennung von E (ernsthafter) Kultur und U (Unterhaltungs-) Kultur wird die Komödie immer wieder der Unterhaltung zugeordnet. An den meisten großen A-Festivals, sowie in den bedeutenden Auszeichnungen weltweit, fristet die Komödie ein Nischendasein. Lachen und Unterhaltung gilt in großen Teilen der Branche als weniger inhaltlich als Drama und Leiden. Die aufklärerische und kreativ-verstörende Wirkung von Humor auf die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse wird dabei – unserer Meinung nach – systematisch vernachlässigt. Die Stiftung will sich diesem kulturpolitischen Thema widmen. Sie will versuchen, die Komödie in größeren Zusammenhängen zu fördern und zu stützen, in dem sie z.B. versucht, einen Komödienpreis zu initiieren, oder den Eintritt von Komödien in Festivals zu fördern.

Komödie stärken

Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
Team
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png

Das Team

Dani_Levy_Filmstiftung_Punkte.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Punkte.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich_edited.png
Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
Bildschirm­foto 2024-06-24 um 15.47_edited.png

030-23083311

Kontakt

Dani_Levy_Filmstiftung_Strich.png
bottom of page